Helle Kalksteinfliesen aus Travertin oder Jura, dunkle Quarzitplatten in edlen Grautönen oder ein roter Sandstein aus Indien – wir bieten Ihnen eine breite Vielfalt für Ihre Naturstein-Terrasse. Entdecken Sie unsere facettenreichen Terrassenfliesen.
Wir können aus unserem gesamten Produktsortiment Wandriemchen und Mosaike nach individuellen Vorgaben fertigen.
Im Folgenden eine Auswahl unserer standardisierten, lagernden Produkte.
Inhalt
- Terrassengestaltung in Ihrem Stil
- Die Wahl der richtigen Steinart
- Formate für ein passendes Design
- Verlegung von Terrassenplatten
- Wie Sie Terrassenfliesen pflegen und reinigen
- Individuelle Beratung für Ihre Naturstein-Terrasse
Terrassengestaltung in Ihrem Stil
Je nach Steinstruktur, Farbe und Verlegungsart können Sie Ihrer Terrasse eine ganz individuelle Atmosphäre mit Wohlfühlcharakter verleihen.
Währen in Innenräumen sehr häufig helle Beige-Töne gewählt werden, greifen Hobbyhandwerker und Bauherren im Outdoor-Bereich zu ganz verschiedenen Farben.
Von beigen und gelblichen Farbschattierungen bis hin zu dunkeln Grau-Nuancen bieten sich zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten.
Aber nicht nur in Bezug auf die Farben besteht die Qual der Wahl. Wünschen Sie sich einen rauen „Used-Look“ im Landhausstil oder eher einen historisch anmutenden Boden? Soll Ihre Terrasse zeitlos schön werden und mit einer möglichst glatten Oberfläche modern zu Geltung kommen?
Je nach Wunsch können Sie unsere Natursteinfliesen getrommelt, gebürstet, sandgestrahlt, gestockt, geflammt oder spaltrau bestellen.
Während zum Beispiel getrommelter Travertin eher in rustikaler Form erstrahlt, passt Quarzit hervorragend in moderne Umgebungen.
Wenn Sie auf verspielte Details und Schnörkel verzichten wollen, eignen sich geflammte und gebürstete Oberflächen. Diese wirken eher glatt und ebenmäßig.
Sollten Sie eher naturbelassene Steine mit spannenden Strukturen bevorzugen, empfehlen wir Terrassenplatten in spaltrauer Form ohne weitere Bearbeitung.
Auch die Formate und Größen spielen eine entscheidende Rolle für die Gesamtwirkung. Hier gilt: Je größer die Steinplatten und gleichförmiger die Kanten sind, desto moderner wirken sie auf den Betrachter.
Besonders üblich sind gebürstete, sandgestrahlte oder auch geflammte Terrassenfliesen, da sie sich durch eine samtige Oberfläche auszeichnen und für die notwendige Rutschhemmung bei Nässe sorgen.
Die Wahl der richtigen Steinart
Sie fragen sich welcher Stein zu Ihrer Terrasse passt? Erfahren Sie im Folgenden mehr über unsere vielfältigen Terrassenstein-Arten.
Kalksteine
Bestimmte Natursteine mit Jurakalk oder Travertin können Sie wunderbar als Terrassenfliese verwenden. Die natürlichen Erdfarben und Grautöne fügen sich ideal in Außenbereiche ein.
Greifen Sie zum Beispiel zu Jura-Natursteinen mit hellen, hell-bläulichen oder blau-grauen Farbtönen. Oder schaffen Sie ein antikes und mediterranes Erscheinungsbild mit edlem Travertin.
Ob Jurastein oder Travertin – achten Sie darauf, dass keine Staunässe entstehen kann. Verlegen Sie die Steine am besten mit etwas Gefälle. Gerade im Winter kann Flüssigkeit Kalksteinen zusetzen. Mit passenden Versiegelungen und Imprägnierungen können Sie die Terrassenplatten zusätzlich schützen.
Allerdings sollten Sie hier aufpassen, dass keine Frostschäden entstehen. Lassen Sie sich hierzu am besten immer fachmännisch beraten!
Schiefer
Terrassenplatten aus dunklem Schiefer liegen seit einigen Jahren im Trend. Sie zeichnen sich durch starke Grautöne aus, die einen wunderbaren Kontrast zu Bepflanzungen und hellen Außenwänden geben. Der ästhetisch anmutende Naturstein eignet sich für stilvolle und moderne Outdoor-Bereiche. Aufgrund der geringen Frostbeständigkeit sollte er nur in komplett geschützten Bereichen verwendet werden, es kann daher bei Verwendung von Schiefer im Außenbereich keine Haftung übernommen werden.
Granit
Granit-Natursteine zeichnen sich durch eine hohe Robustheit aus. Sie eignen sich als hervorragendes Baumaterial für Außenbereiche. Starke Wettereinflüsse, wie Nässe und Frost, können dem Stein kaum etwas anhaben.
Die Farben von Granit wirken eher kühl, was eine angenehme Ruhe erzeugt. Bei Sonneneinfall erhält er einen wunderschönen, glitzernden Schimmer. Bei uns können Sie Granit zum Beispiel mit gestockter oder geflammter Oberfläche ordern.
Basalt
Terrassenplatten aus Basalt erhalten Sie in Grautönen oder in Schwarz. Die dunklen Farbtöne erzeugen einen sehr edlen Look. Dank der kleinen Poren in der Oberfläche eignen sich Basalt-Natursteine hervorragend für Außenbereiche. Sie sind frostbeständig und sehr langlebig.
Sandstein
Fühlen Sie sich wie an einem Strandtag im Urlaub und genießen Sie die mediterrane Optik von Sandsteinen. Mit der warmen und samtigen Oberfläche verschaffen Sie Ihrer Terrasse ein echtes Wohlfühl-Flair.
Da Sandsteine hervorragende Wärmeleiter sind, geben sie an Sommerabenden noch lange eine angenehme Wärme ab.
Bei uns erhalten Sie frostbeständigen Mint und Kotah Sandstein. Beide Natursteinsorten können Sie sehr gut im Outdoor-Bereich verbauen. Um eine mögliche Rutschgefahr brauchen Sie sich bei Sandsteinen keine Sorgen zu machen! Die natürliche, aufgeraute Oberfläche sorgt für eine hohe Rutschhemmung.
Unsere Terrassen-Natursteine im Überblick
Neben den zuvor genannten Steinarten bieten wir noch weitere Sorten. Hier erhalten Sie einen Überblick unseres Naturstein-Sortiments:
- Jura Kalkstein
- Granit
- Basalt
- Quarzit
- Schiefer schwarz
- Kotah Sandstein
- Mint Sandstein
- Sandstein Kandla grau
- Travertin
- Kalkstein Ara Perla
- Kalkstein Crema Oriental
- Porphyr
Formate für ein passendes Design
Formate und Verlegungsformen sind entscheidend, wenn es um die optische Wirkung von Naturplatten geht. Wollen Sie eine natürliche Terrasse mit interessanten Highlights setzen? Dann verlegen Sie die Natursteine im römischen Verband oder greifen Sie zu unterschiedlich geformten Polygonalplatten.
Oder soll es doch etwas ruhiger und aufgeräumter sein? Hier empfehlen wir quadratische oder rechteckige Fliesen mit Kreuzfugen oder eine Verlegung im Versatz. Damit erzielen Sie einen gleichförmigen und sehr modernen Look.
Verlegung von Terrassenplatten
Achten Sie bei der Verlegung darauf, dass Natursteine häufig spezielle Hilfsmittel benötigen. So sollten passende Natursteinkleber eingesetzt werden. Verwenden Sie am besten Drainagen, damit keine Staunässe entstehen kann. Außerdem sollte Ihre Terrasse über ein leichtes Gefälle verfügen, um den Abfluss von Wasser zu erleichtern.
Für die Verlegung selbst gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder verlegen Sie die Natursteine in fester Form mit einem Drainage-Mörtel. Alternativ können sie die Terrassenplatten auch lose und unverklebt im Splittbett einsetzen.
Wie Sie Terrassenfliesen pflegen und reinigen
Damit Terrassenfliesen ihre Schönheit über viele Jahre erhalten, sollten Sie die Oberfläche direkt nach dem Verlegen imprägnieren. Die dadurch entstehende Schutzschicht verhindert, dass Flüssigkeiten einziehen können und sich Flecken bilden.
Mit der richtigen Imprägnierung reicht es häufig aus, die Naturstein-Terrasse einfach zu kehren oder mit etwas Wasser von Schmutz zu befreien. Sollten Sie Reinigungsmittel verwenden, dann achten Sie auf säurefreie Reiniger. Diese sollten auch nicht hoch alkalisch sein, da sie sonst den Stein angreifen können.
Wenn der erste Schnee fällt, greifen viele zu Salz. Bei Natursteinen ist dies allerdings nicht empfehlenswert. Setzen Sie Tau- und Streusalze am besten gar nicht ein. Denn Salz kann zu unschönen Verfärbungen, Flecken und Schäden führen.
Individuelle Beratung für Ihre Naturstein-Terrasse
Benötigen Sie noch weitere Informationen für Ihre neue Terrasse aus Natursteinen? Dann rufen Sie uns einfach oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.